Hackschnitzelheizung

Effizient und emissionsarm heizen? Die wohl beste Lösung ist die sogenannte Hackschnitzelheizung. Was es damit auf sich hat, wie eine Hackschnitzelheizung funktioniert und welche Vor- und Nachteile dieses Heizsystem mit sich bringt, erfahren Sie im Folgenden.

Was ist eine Hackschnitzelheizung?

Eine Hackschnitzelheizung basiert auf demselben Prinzip wie herkömmliche Öl- oder Gasheizungen. Durch das automatisierte Verbrennen eines Brennstoffes in der Brennkammer wird Wärmeenergie erzeugt. Diese Energie lässt sich anschließend zum Heizen des Hauses verwenden. Der Unterschied zu konventionellen Öl- oder Gasheizungen besteht bei der Hackschnitzelheizung im Brennstoff. Statt fossilen Energieträgern kommen sogenannte Hackschnitzel zum Einsatz. Dabei handelt es sich um zerkleinertes Restholz, das üblicherweise bei der Holzverarbeitung in der Produktion oder im Wald anfällt und sich für keinen anderen Zweck mehr nutzen lässt.

Aufbau einer Hackschnitzelheizung

Eine Hackschnitzelheizung setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Welche das sind, erfahren Sie im Folgenden: 

  •       Hackschnitzelbunker

Der Hackschnitzelbunker dient zur Lagerung des Brennstoffs

  •       Transportsystem

Je nach Ausführung wird das Brennmittel per Förderschnecke oder Saugsystem zum Heizkessel transportiert

  •       Heizkessel

Im Heizkessel werden die Hackschnitzel zur Gewinnung von Wärmeenergie verbrannt. 

  •       Wärmespeicher

Wärmeenergie, die nicht umgehend gebraucht wird, wird in einem isolierten Pufferspeicher gespeichert. 

  •       Aschebehälter

Bei der Verbrennung der Hackschnitzel entsteht Asche. Diese Verbrennungsrückstände werden im Aschebehälter gelagert.

Vorteile einer Hackschnitzelheizung

Gründe, auf eine Hackschnitzelheizung umzurüsten, gibt es viele. Die wichtigsten haben wir  für Sie im Folgenden zusammengetragen:

Geringe laufende Kosten 

Hackschnitzel sind nicht nur leicht verfügbar, sondern auch vergleichsweise günstig. So profitieren Sie von geringen laufenden Heizkosten. 

Gute Umweltverträglichkeit

Zwar wird bei der Verbrennung der Hackschnitzel CO2 freigesetzt. Dabei handelt es sich aber um CO2, das der entsprechende Baum zu Lebzeiten aufgenommen und gespeichert hat. Es wird also kein “neues” CO² an die Atmosphäre abgegeben. 

Hohe staatliche Förderungen

Nicht zuletzt dank ihrer guten Umweltverträglichkeit unterliegen Hackschnitzelheizungen hohen staatlichen Förderungen. Dadurch profitieren Sie von verringerten Anschaffungskosten. 

Unabhängigkeit von Anbietern des Brennmittels 

Bäume werden immer gefällt, Holz wird immer verarbeitet – und dabei entstehen immer Hackschnitzel. Dementsprechend zeichnen sich Hackschnitzel im Vergleich zu herkömmlichen Brennmitteln durch eine hohe Verfügbarkeit aus, die Sie unabhängiger von Anbietern macht.

Eigene Herstellung der Hackschnitzel möglich

Sie besitzen Wald? Dann führt an einer Hackschnitzelheizung kein Weg vorbei. Denn in dieser Konstellation machen Sie sich komplett unabhängig von Anbietern und deren Preisen. 

Hohe Wirkungsgrade

Hackschnitzelheizungen sind besonders effizient. Diese Anlagen bringen es auf Wirkungsgrade von mehr als 90 %. Zum Vergleich: Herkömmliche Ölheizungen, vor allem ältere Modelle, bringen es hier lediglich auf einen Wert von 80 %.

Nachteile einer Hackschnitzelheizung

Hoher Investitionsbedarf 

Die Anschaffungskosten einer Hackschnitzelheizung liegen verglichen mit herkömmlichen Heizungen höher. Angesichts der deutlich niedrigeren Kosten für das Brennmaterial amortisieren sich diese aber vergleichsweise schneller.  

Hoher Platzbedarf 

Hackschnitzelheizungen sind üblicherweise ausladender als herkömmliche Heizungen. In so manchem Haus ergeben sich daraus gewisse Einschränkungen. 

Mehrfaches wöchentliches Leeren des Aschebehälters 

Beim Verbrennen der Hackschnitzel entsteht Asche. Gerade während starken Kälteeinbrüchen Perioden ist somit ein mehrmals wöchentliches Leeren des Aschebehälters notwendig. 

Ausgleichen der saisonalen Verfügbarkeit notwendig

Holz ist ein sehr saisonal verfügbares Brennmittel. Um eine ganzjährige Versorgung zu gewährleisten, ist es folglich notwendig, entsprechend große Lagerbestände vorzuhalten. 

Schwankung in der Qualität des Heizmediums 

Im Vergleich zu herkömmlichen Brennstoffen variieren Hackschnitzel in ihrer Qualität. Abhängig davon können sich Schwankungen in Sachen Feuchtigkeit und Brennwert ergeben, was wiederum den Wirkungsgrad beeinflusst.

Kosten einer Hackschnitzelheizung

Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen setzt sich eine Hackschnitzelheizung aus deutlich mehr Komponenten zusammen. Diese Tatsache hat nicht nur einen höheren Platzbedarf, sondern auch höhere Anschaffungskosten zur Folge: Der kleinste Kessel für die Größe eines Einfamilienhauses kostet zirka 38.000€ brutto ohne Arbeitsleistung und Nebenbauteile. Scheinbar sind also Öl- oder Gasheizungen etwa ein Drittel günstiger. Doch nur auf den ersten Blick!

Der große Vorteil: Die Brennmittel sind Nebenprodukte, beispielsweise aus der Sägeindustrie, und sind somit sehr günstig. Mit lediglich zwischen 15 und 25 Euro pro Schüttraummeter und damit 3 bis 4 Cent pro kWh müssen Sie bei Hackschnitzeln rechnen. Angesichts der Tatsache, dass zum Heizen eines durchschnittlichen Einfamilienhauses jährlich rund 40 Schüttraummeter benötigt werden, beschränken sich die Heizkosten auf rund 1000 Euro. 

Damit gilt die Hackschnitzelheizung gegenwärtig als das effizienteste und günstigste Heizsystem. Und angesichts der wesentlich geringeren laufenden Kosten amortisiert sich der höhere Investitionsaufwand. Das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) spricht von kombinierten Gesamtkosten in Höhe von rund 13 Cent/kWh für eine 30 kW-Hackschnitzelheizung.

Für einen besseren Vergleich haben wir hier noch eine grobe Kostenschätzung einer Hackschnitzelheizung im Vergleich zu Öl und Gas für Sie zusammengestellt:

Unsere Annahmen:

  •                 Beheizte Wohnfläche 300m², mit Wärmebedarf ca. 25kW
  •                 Gesamter Jahresverbrauch 50.000kWh
  •                 Vorhanden: Fußbodenheizung und Heizkörper
  •                 Pufferspeicher wird in jedem Fall gebaut

 


Heizungsart

Gesamtpreis bei Neuinstallation

Brennstoffkosten pro Jahr

Hackschnitzel

75.000€

1500€

Ölheizung

40.000€

6200€

Gasheizung

35.000€

7000€

 

Unser Fazit:

Die Kosten einer Hackschnitzelheizung sind von vielen individuellen Faktoren abhängig, dennoch können wir festhalten: Die Anschaffung einer solchen Heizung ist erst einmal teuer, das Heizen mit einer Hackschnitzelheizung ist dann wiederum vergleichsweise günstig.

Hackschnitzelheizung Förderung

Hackschnitzelheizungen bestechen im laufenden Betrieb durch sehr geringe Emissionen. Hinzu kommen kurze Transportwege der Brennmittel sowie deren emissionsarme Herstellung. Angesichts dessen werden Hackschnitzelheizungen staatlich gefördert. Etwa über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). 

 

 

Alexandra Turi

Alexander Turi

Günther Kargl

Günther Kargl

Melden Sie sich unverbindlich bei uns.